117’050 bedürftige Kinder und Erwachsene in Osteuropa haben im vergangenen Jahr ein Päckli erhalten – davon rund 700 aus Kerzers und der Umgebung.
Auch dieses Jahr bringen die Päckli Weihnachten ins Kriegsgebiet in der Ukraine, in bedürftige Familien in Moldawien, in Dorfschulen, Kinder- und Altersheime in Osteuropa. Überall verbreiten die Päckli aus der Schweiz grosse Freude.
Die Sammlung in Kerzers vom 19. bis 22. November wird wiederum vom Evangelischen Gemeinschaftswerk EGW und der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde organisiert. Beim Coop, Spar oder Migros werden einzelne Artikel für die Päckli oder gleich ganze Päckli zu folgenden Zeiten entgegengenommen: Freitag, 21. November von 16 bis 19 Uhr und am Samstag, 22. November von 8 bis 12 Uhr. Am Mittwoch, 19. November ist von 16:30 bis 18:30 Uhr die Materialabgabe auch im Kafi 8 (Kreuzgasse 8 beim Entenweiher) möglich – gegen einen Gratis-Kaffee. Alles Material wird dort zu Weihnachtspäckli verarbeitet.
In Müntschemier steht vom 14. bis 20. November beim VOLG ein Wägeli bereit, in das Artikel gelegt werden können. Am Freitag, 21. November können von 16 bis 18 Uhr ganze Päckli im Vereinshaus an der Neuengasse 17 abgegeben werden. Auch in Ried, Müntschemier, Ins, Murten, Aarberg usw. sind in diesen Wochen viele Freiwillige am Päckli machen.
Gemeinsames Engagement
Vier Schweizer Hilfswerke organisieren die Aktion Weihnachtspäckli gemeinsam. Sie sammeln die Päckli und transportieren sie in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Belarus, Estland, Albanien, Bulgarien, Serbien und in den Kosovo. Lokale Partnerinnen und Partner verteilen sie an Kinder in Schulen und Heimen, an verarmte Familien, Pensionierte, Geflüchtete und Menschen mit gesundheitlichen Problemen.
Päckli für Erwachsene und Kinder
In ein Kinderpäckli gehören Schulmaterial, Toilettenartikel, Spielzeug und Süssigkeiten. Päckli für Erwachsene enthalten hauptsächlich Lebensmittel und Toilettenartikel. Die Packlisten befinden sich auf dem Flyer zur Aktion Weihnachtspäckli und auf www.weihnachtspäckli.ch. Die Inhaltsangaben sind verbindlich. So können die Päckli problemlos in ihre Bestimmungsländer eingeführt werden und sind gleichwertig.
Weite Distanzen oder spezielle Auflagen erschweren in einigen Ländern in Osteuropa und Zentralasien den Import von Weihnachtspäckli. Mit Geldspenden aus der Schweiz kaufen die Mitarbeitenden vor Ort Geschenke und verteilen sie an Bedürftige.
Ein Päckli schenkt Hoffnung und Weihnachtsfreude
Päcklimacher schenken mit ihrem Päckli einem bedürftigen Mitmenschen Hoffnung und Weihnachtsfreude! Rund 500 Sammelstellen in der ganzen Schweiz nehmen bis zum 22. November 2025 Päckli entgegen. Weitere Informationen gibt’s unter www.weihnachtspäckli.ch.
Koordinatorin für die Sammlung in Kerzers:
Mirjam Lehmann-Ritter, Fräschels, Tel. 031 755 40 93, mirjam.lehmann [at] egw-kerzers.ch (mirjam[dot]lehmann[at]egw-kerzers[dot]ch).